WirtschaftsRAT
Das Format „WirtschaftsRAT“ soll Wissen vermitteln, eben „Rat“ erteilen. Dazu veranstaltet der Wirtschaftsrat Seminare und Workshops, um aktuelle Themen möglichst fachübergreifend und praxisnah zu beleuchten. Aber nicht nur das: Der Wirtschaftsrat will mit diesen Veranstaltungen zugleich aufzeigen, welche Kompetenzen beim 1. FC Union, seinen Sponsoren und Partnern versammelt sind. Damit will er die - gerne zitierte - Vernetzung der Sponsoren und Partner untereinander fördern. Denn viele sehen einander zu den Heimspielen des 1. FC Union oder zu anderen Veranstaltungen. Viele wissen aber gar nicht, wer der andere ist, was er tut - vor allem aber auch, welche Kompetenzen er vermitteln kann. Und dies will der Wirtschaftsrat mit dieser Veranstaltungsreihe - ganz im Sinne der Aufgaben, denen er sich verschrieben hat - versuchen zu ändern. In diesem Sinne konnten bislang folgende Veranstaltungen durchgeführt werden:
01 September 2016 | Integration von Geflüchteten in die Berufswelt u.a. mit Franziska Giffey und Oliver Igel (in Zusammenarbeit mit der UnternehmerAkademie der Berliner Volksbank)
Der Wirtschaftsrat hat sich zum Ziel gesetzt unter dem Motto „WirtschaftsRAT“ Wissen zu vermitteln und Kompetenzen aus dem Umfeld des 1. FC Union Berlin und darüber hinaus zusammenzuführen.
Gemeinsam mit der UnternehmerAkademie der Berliner Volksbank lud der Wirtschaftsrat 1. FC Union am 28. September zur ersten WirtschaftsRAT-Veranstaltung mit dem Thema „Integration von Geflüchteten in das Berufsleben“ ins Stadion An der Alten Försterei ein.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion wurden die wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und darüber hinaus praktischen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Beschäftigung von Geflüchteten aufgezeigt. Ferner wurde über Möglichkeiten für Unternehmer und deren erste Erfahrungen bei der Aufnahme von Geflüchteten in das Unternehmen berichtet sowie die Zusammenarbeit mit den Bezirken dargestellt.
Zu den Podiumsgästen zählten Dr. Franziska Giffey (Bezirksbürgermeisterin von Neukölln), Oliver Igel (Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick), Joachim Gericke (Vorstandsvorsitzender des Türöffner e. V.) und Dr. Dirk Fischer (Rechtsanwalt und Aufsichtsratsmitglied des 1. FC Union Berlin).
Rund 80 Teilnehmer aus dem Kreise des Wirtschaftsrates, der Sponsoren des 1. FC Union Berlin und sozialen Institutionen aus dem Bezirk Treptow-Köpenick folgten der Einladung. Darüber hinaus begrüßten die Veranstalter auch Bewohner aus dem Übergangswohnheim Alfred-Randt-Straße, die aus der Sicht der Geflüchteten ihre Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt berichten konnten. Daraus resultierte ein reger Austausch zwischen den Unternehmern, den Geflüchteten und den Podiumsgästen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und Moderator des Abends Martin Duske für eine sehr informative und interessante Gesprächsrunde!
02 Juni 2017 | Aktionstag Elektromobilität
Am 14. Juni 2017 lud der Wirtschaftsrat 1. FC Union e.V. zum „Aktionstag Elektromobilität“ in das Stadion An der Alten Försterei“.
Zahlreiche Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge wurden auf dem Gelände der Alten Försterei präsentiert. Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Volvo, BMW, Smart, Porsche, Opel, Nissan, Hyundai und Mitsubishi standen den Besuchern für Probefahrten zur Verfügung. Zudem wurde modernste Ladeinfrastruktur vorgestellt und demonstriert. Elektrische Baumaschinen, Lastenräder und Segways rundeten die Ausstellungsfläche ab. Alle Ausstellungsobjekte konnten von den Besuchern direkt ausprobiert und getestet werden.
Ein umfangreiches Vortragsprogramm mit hochkarätige Referenten und Experten stand den Besuchern zur Verfügung und machte den Aktionstag so zu einer interessanten Informations- und Netzwerkplattform. Themen wir der Erfahrungsaustausch mit Elektrofahrzeugen, die Implementierung elektrischer Flotten, umweltrelevante Hintergründe und Fragen rund um die Installation und Anschaffung von Ladeinfrastruktur standen dabei im Mittelpunkt.
Der Aktionstag wurde am Abend mit einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Knie (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel) zum Thema „Die Zukunft der E-Mobilität und die Rolle von Fußballvereinen“ und der anschließenden Podiumsdiskussion „Fahrverbote für Dieselfahrzeuge? - Elektromobilität als Alternative?“ direkt auf der Haupttribüne im Stadion abgerundet. Auf dem Podium wurden die Verkehrs- und Umweltsenatorin Regine Günther, Gernot Lobenberg (eMo Berliner Agentur für Elektromobilität), Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin), Burkhard Reuss (Total Deutschland) und Thomas Wätzel (OBETA elektro) begrüßt und stellten sich den Fragen von Moderator Dr. Dirk Fischer (Vorstandsmitglied des Wirtschaftsrates 1. FC Union) sowie des Publikums.
03 September 2019 | 70 Jahre Bund der Steuerzahler – eine Erfolgsgeschichte. Im Gespräch mit Reiner Holznagel.